ich bin
Du bist nicht angemeldet.
bei twoday
Online seit 7215 Tagen
Zuletzt aktualisiert: Sa, 16. Mär, 15:33
Zuletzt aktualisiert: Sa, 16. Mär, 15:33
Besuch war da
Meine Blogbesuche anderswo
Versuchs auch mal
wetter-wendische herbstfrau
Meine "Nebenwohnungen"
Neues aus der "Maus"
Das ist eine Entwicklung...
Das ist eine Entwicklung von Neon Wilderness, die Option...
Das ist eine Entwicklung von Neon Wilderness, die Option...
NBerlin - Sa, 16. Mär, 15:33
Hallo Iggy
ich freu mich! Schön, dass du da warst, bist mein erster...
ich freu mich! Schön, dass du da warst, bist mein erster...
herbstfrau - So, 3. Mär, 17:07
"Egoismus - gnadenlos oder gesund?
Immer mehr Menschen sind heute auf dem Ego-Trip. Angesagt ist Unabhängigkeit um jeden Preis- Verantwortung für andere wird nur ungern übernommen. Beruf und Karriere stehen im Vordergrund - ein Grund, weswegen viele Menschen nur noch eher unverbindliche Partnerschaften eingehen, Ehen wieder geschieden werden und in jeder dritten Wohnung bereits ein Single lebt.
Egoismus in seiner krassesten Form ist Selbstbezogenheit. Diese Selbstbezogenheit erzeugt eine innere Leere. Egoisten sind nicht zu tiefen Gefühlen, zu wirklichen menschlichen Beziehungen fähig. Sie zeigen keine Emotionen, damit andere keine Macht über sie erlangen. Aus dieser Einstellung heraus misstrauen sie natürlich allen, die ihnen Gefühle entgegenbringen. Genau so wie sie unechte Gefühle zur Show stellen, glauben sie, dass andere genauso handeln.
Diese übersteigerte Selbstbezogenheit entsteht in der frühen Kindheit. Entweder standen diese Egoisten ständig im Mittelpunkt der Familie und wurden mit materieller Zuwendung überhäuft und glauben deshalb auch, im späteren Leben ein Anrecht darauf zu haben. Oder aber sie mussten mit mehreren Geschwistern teilen und hatten das Gefühl, nie auf ihre Kosten zu kommen. Daher nehmen sie später alles.
Woran erkennen Sie, dass Sie über gesunden Egoismus verfügen?
Sie haben ein klares Ziel vor Augen, auf das Sie lossteuern.
Sie halten sich nicht an alle vorgegebenen Regeln, sondern entscheiden auch selbst, was für Sie gilt.
Sie machen sich nicht ständig Sorgen darüber, ob andere Sie mögen, wenn Sie Ihren Standpunkt vertreten.
Sie lassen nicht andere über Ihr Leben bestimmen, sondern hören auf Ihre eigene Intuition.
Sie äußern klar und bestimmt Ihre Wünsche.
Sie stecken bei Problemen nicht den Kopf in den Sand, sondern suchen selbständig nach Lösungen.
Sie sind aufgeschlossen für alles Neue und gehen auch kalkulierbare Risiken ein.
Sie lassen sich nicht schlecht behandeln.
Woran Sie erkennen, dass Sie zu wenig Egoismus besitzen
Sie durchbrechen niemals Regeln, um nicht unangenehm aufzufallen.
Sie möchten, das jeder Sie mag und passen sich deshalb in Ihrer Meinung an.
Sie halten sich am liebsten aus allem raus und lassen anderen den Vortritt.
Sie versuchen immer, es jedem Recht zu machen und nehmen keine Rücksicht auf die eigenen Wünsche.
Sie sagen ungern "nein", weil Sie andere nicht vor den Kopf stoßen wollen.
Sie lassen sich im Beruf oder privat ausnutzen ohne aufzumucken.
Sie vermeiden Auseinandersetzungen aus Angst, den Kürzeren zu ziehen.
Sie haben keinen Mut zur Veränderung, weil ein unbekannter Weg Ihnen Angst macht
Woran Sie Egoismus erkennen
Der Vollblutegoist fühlt sich als der geborene Sieger. Für dieses Image ist ihm jedes Mittel recht. Notfalls schreckt er auch vor Intrigen nicht zurück. Andere Menschen benutzt er zum Teil mit beträchtlichem Charme, aber auch mit Drohungen und emotionaler Erpressung.
Der Mitleidegoist drückt permanent auf die Tränendrüse. Mit dieser Masche erzeugt er permanent ein schlechtes Gewissen bei anderen Menschen. Die haben dann das Gefühl, zu egoistisch zu sein, wenn Sie ihn im Stich lassen oder seine Wünsche nicht erfüllen. Er manipuliert mit dieser Masche Menschen wie Marionetten und spannt sie so für seine Zwecke ein.
Der Sozialegoist mischt sich in alles ein. Unter dem Deckmantel der Selbstlosigkeit plant er das Leben anderer, um sein eigenes Ego aufzuwerten. Sein häufigster Spruch: "Lass mich das doch machen". Bei Widerspruch setzt er sich beleidigt in die Ecke, weil er es doch nur gut gemeint hat. Mit dieser wirkungsvollen Masche bringt er andere in Verlegenheit, sie geben nach und er kann manipulieren
Wie Sie am besten mit Egoisten umgehen
Wehren Sie sich ruhig, wenn Sie sich überfahren fühlen.
Ziehen Sie Grenzen, damit er nicht in Ihren persönlichen Schutzraum einbrechen kann. Nur wer erfolgreich seine Grenzen deutlich macht, verteidigt sein Revier.
Überlegen Sie bei jedem Wunsch des Egoisten, ob Sie ihn wirklich erfüllen wollen. Lassen Sie sich nicht zu einer schnellen Entscheidung nötigen, sondern nehmen Sie sich Bedenkzeit.
Lassen Sie ihn schmollen. Wenn ihm etwas nicht passt ist das nicht Ihr Problem, wenn er sich wie ein ungezogenes Kind benimmt. "
Sie lässt meine Stirn runzeln, da du danach imho schon über eine gesunde Portion Egoismus verfügst ... weitergehende Entwicklungen würden dich am Ende - auch wieder nur meine persönliche Meinung! - u.a. rücksichtlos sein lassen ;-)
wenn ich rücksichtslos wäre..
wenn ich mich auf dem absoluten Ego-trip befinden würde sozusagen...
Zitat google:
Egoismus in seiner krassesten Form ist Selbstbezogenheit. Diese Selbstbezogenheit erzeugt eine innere Leere. Egoisten sind nicht zu tiefen Gefühlen, zu wirklichen menschlichen Beziehungen fähig. Sie zeigen keine Emotionen, damit andere keine Macht über sie erlangen..
Nein, da zähle ich mich ganz und gar nicht dazu. Och nöö. Das bin ich ganz und gar nicht.
Es gab eine Zeit, wo ich zu wenig Egoismus besaß- nach google -es allen recht machen usw. -die Zeit ist vorbei.
Gesunder Egoismus ist das, wo ich mich eher zuordnen kann.